Schlagwörter: Tarnlichtschalter
- Dieses Thema hat 5 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Monat von
P3-Freund.
-
AutorBeiträge
-
-
3. Oktober 2023 um 06:19 Uhr #4582
Markus
TeilnehmerHallo! Wurden in den späteren P3 (BJ 1965) noch Tarnlichtschalter verbaut? Bei meinem P3 ist im Armaturenbrett keine Öffnung für den Schalter vorhanden. Wurde das evtl bei den späteren Versionen über ein großes Zündschloss mit mehr Schaltstellungen geschaltet? Gibt es hier P3 Bj 65 mit original eingebauten Tarnlichtschalter?
Gruß Markus -
4. Oktober 2023 um 11:42 Uhr #4583
Mike
TeilnehmerJa gibt es 😉
Hat aber sicherlich nix mit dem Bj zu tun, wenn du dort kein Löchel hast, ist evtl. mal nachgefertigt worden, immerhin sind die P3 ja in den gewerblichen Bereich abgegeben worden, wo diese kein Tarnlicht brauchten.
Wirst wohl langsam fertig??
Gruß Mike
-
4. Oktober 2023 um 16:51 Uhr #4584
Markus
TeilnehmerDanke Mike! Bis der fertig ist dauert wohl noch. Die Karosserie bringe ich demnächst nach Strausberg zu einem anderen Karosseriebauer. Den hat mir Matthias vermittelt. Dann ist hoffentlich ein Ende abzusehen. Um das Tarnlicht zu schalten habe ich ein Zündschloss oder deinen Tarnlichtschalter. Bin noch nicht sicher. Mal sehen wie der Kabelbaum ist.
Gruß Markus -
5. Oktober 2023 um 13:57 Uhr #4585
P3_Lutz
TeilnehmerMoin Markus,
mein P3 Baujahr 1964 hat noch den Tarnlichtschalter verbaut inklusive der grossen Lampen, später mit der NMA 74 wurden die Lampen umgerüstet und die Lampengitter umgebaut.Kam. Grüße Lutz H.
-
5. Oktober 2023 um 16:56 Uhr #4586
Markus
TeilnehmerDanke Lutz! Ich hatte vermutet das das große Zündschloss mit dem langen Schlüssel schon in der Serienfertigung den Tarnlichtschalter ersetzt hat. Ggf wurde das große Zünschloss auch erst nach dem Ende der Serienfertigung bei defektem Tarnlichtschalter eingebaut.
Gruß aus Neuruppin
Markus -
27. Oktober 2023 um 15:58 Uhr #4596
P3-Freund
AdministratorHallo,
zu unserer Fachsimpelei habe ich mich nochmals bemüht, da mir da einige Dinge nicht klar wurden.
Ich habe in den Büchern von 1962 und 1964 nochmals nachgeschaut.Die Beschreibungen machen deutlich, dass es Unterschiede gibt. Unter Punkt 2.10 sind die beiden Schaltkreise beschrieben, die einzeln und auch zusammen geschaltet werden können.
Es wird auch deutlich, was alles durch wen abgeschaltet wird.
Auch die Schaltpläne weisen Unterschiede auf. Ich würde im Vergleich zum Ergebnis kommen, dass der Schaltplan von 1962 den kleinen Schaltkasten beschreibt, 1964 scheint es der große Schaltkasten zu sein, zumindest sind mehr Schaltungen im Plan ausgewiesen.Im Punkt 2.10, 2.Schalterstellung 0, Schlüssel eingedrückt (1962) steht, dass soweit Mehrfachschalter (Notek) auf Nullstellung steht, Blinkanlage und StVO-Bremsleute eingeschaltet. Für mich bedeutet das, dass bei Einschalten des Mehrfachschalters dann der StVO-Stromkreis abgeschaltet wird. Hier gibt es keine besonderen Schaltungen Tarnstromkreis im Schaltkasten. Der Mehrfachschalter (24) ist mit mehreren Funktionen im Plan ausgeworfen (Bremsleute und Blinkgeber gehen über den Mehrfachschalter).
In der Beschreibung 1964 gibt es dann Schalterstellungen 5 Tarnstromkreis und 6 Sonderstromkreis am Schaltkasten. Im Plan ist der Mehrfachschalter (11) nur noch spartanisch im Plan. Da ist dann wohl nur noch die Dimm-Funktion vorgesehen.Auch wenn in der Betriebsanleitung von 1964 die Beschreibung geändert wurde ist damit ja nicht der Zeitpunkt der praktischen Umsetzung gleich zu setzen!!!
Gruß
Peter
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.