Typenblatt – Datenblatt P3

Da es immer wieder Probleme bei der Erstellung von Fahrzeugscheinen für den P3 gibt, will ich euch das Typenblatt zur Verfügung stellen.

Es ist auch heute noch für die DEKRA verbindlich, da laut Einigungsvertrag “Bestandsschutz” herrscht. Die meisten Prüfer haben damit auch kein Problem, doch in “Einzelfällen” gibt es leider doch noch unsachgemäße Diskussionen. Offensichtlich machen sich “Einige Wenige” nicht die Mühe, sich am Typenblatt, welches ihnen zur Verfügung stehen sollte, zu orientieren.

Im registrierten Bereich habe ich auch noch die ABE der “Kraftfahrttechnischen Anstalt der DDR (KTA)” von 1962 eingestellt.
Interessierte Prüfer haben bei mir auch schon angerufen und sich kundig gemacht. Da ist Partnerschaft durchaus zu erkennen, auch, was das Baujahr betrifft. Das Baujahr wird für uns immer klarer, je mehr Datensätze wir in unserer Datenbank haben, wenn auch noch einige Fragen offen sind.
Insbesondere die Spatenhalterung, Gewehrhalterungen und die Schutzgitter vor den Scheinwerfern stoßen auf Fragen/Ablehnung.
Die Anhängerkupplung wird ganz unterschiedlich betrachtet, von “nicht zulässig” über “nur für Rangierfahrten” bis zu “bis 750 kg zugelassen”.

Der aktuelle Grund für mich ist die Nachfrage/Info vom 30.03.2020, dass ein Gutachter in Brandenburg nur den Fahrer- und Beifahrersitz im Hauptgutachten akzeptiert, die seitlichen Sitzbänke abgelehnt hat.

Für die Nachtmarschanlage NMA 74 habe ich von der DEKRA eine Stellungnahme des damaligen Gutachter, dass sie keinen Einfluss auf den Lichtaustritt hat! Er hatte zu DDR-Zeiten das Gutachten erstellt und mir seine Stellungnahme in einem Schreiben als DEKRA-Mitarbeiter (nach der Wende) zur Verfügung gestellt.