P3-Freunde › Foren › P3-Themen › Raschen beim 3/4 Gang einlegen?
- Dieses Thema hat 14 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 6 Monaten von
Bubi.
-
AutorBeiträge
-
-
26. Januar 2021 um 18:57 Uhr #2871
Bubi
TeilnehmerHallo zusammen ,
hätte eine Frage zur Fehlersuche/-behebung.
Leider rascht der 3. 4. Gang beim einlegen leicht (gefühlt erst wenn das Öl warm ist), was könnte es sein und was kann ich tun, ist es vielleicht gar nicht so schlimm :-/
MfG und Dankeschön
Bubi
-
6. Februar 2021 um 08:46 Uhr #2883
GBMEI
Teilnehmer… was ist raschen?, oder meinst Du ratzen?
lese mal hier unter P3-Neuaufbau : Die Getriebe. Peter spricht dort von knarren und es war in seinem Fall offensichtlich die Kupplung! Es gibt da natürlich noch mehr Möglichkeiten, ist immer schwierig eine Ferndiagnose zu erstellen. Die Spanne reicht da von den “Schaltgewohnheiten” bis hin zum echten technischen Defekt. Klar ist natürlich: Getriebe sollen/müssen geräuschlos schaltbar sein!
Du schreibst -“gefühlt wenn das Öl warm ist”… ist es auch das richtige Öl und in ausreichender Menge? usw
Gruß
Gerd -
9. Februar 2021 um 14:35 Uhr #2892
Mike
TeilnehmerDa kommt mir in den Sinn, mein alter Fahrlehrer früher;… beim Schalten den Gang anlegen und wenn das Getriebe bereit ist, einlegen. Hat glaub ich was mit der Umdrehung der getriebeölen und Synchronringen zu tun, wenn die bist gebraucht sind, das Öl bist zu dick/schmutzig, dann ja dann verkleben die, und es kann ratzen beim Schalten. Der Gang wird wie bereits gesagt angelegt und dann eingelegt, ist ein altes Getriebe mit den heutigen nicht zu vergleichen.
Ist wie mit dem Gasfuß, kickdown is eben nicht, den Vergaßer mit dem Pedal ansprechen, reagiert er gleichmäßig durchtretenGruß Mike
-
14. Februar 2021 um 10:19 Uhr #2898
GBMEI
Teilnehmer…genau, und der Fahrlehrer für die Ausbildung zum Militärkraftfahrer war (natürlich befehlsgemäß) noch etwas strenger. Da war die Betriebsanleitung zum P3 Pflichtliteratur! Siehe auch Ausgabe 1964 Abschnitt 3.2.1. Offensichtlich geht es dort:” Um die einwandfreie Funktionssicherheit der Synchronisierung des Wechselgetriebes…”
– im Umkehrschluß bedeutet es: hält man sich nicht an das was dort steht kann es eben schon zum Ratzen führen, obwohl die P3-Technik völlig in Ordnung ist!
…und damit sind wir bei den “Schaltgewohnheiten” oder “Übung macht der Meister”, meine Erinnerungen: NVA-Übungsplatz-P3-Fahrstunde mit und ohne “ratzen” und dem “Beifall” sonstiger Anwesenden und aber auch mitfühlenden Fahrschülern…also gute Fahrt
Gruß
Gerd -
26. Februar 2021 um 05:25 Uhr #2929
Bubi
TeilnehmerGuten Morgen zusammen,
nach einigen Testfahrten haben wir festgestellt das je wärmer das Öl (Adinol GL140) wird desto lauter wird das Geräusch beim einlegen. 3. Gang lässt sich mit zwischen Kuppleln noch Händeln aber beim 4.klappt es nicht mehr ohne Ratschen bzw. manchmal hüft er raus …
Die Meinung gehen jetzt wohl doch zu den Synchronringen :-/.
Hab mir André Syfert geschrieben er hat wohl auch so einen mit dem Problem:-/
Also nützt es wohl nicht Getriebe muss wohl raus und die Schwierige Suche nach Ersatzteilen geht los 🙁
Mit freundlichen Grüßen
Bubi
-
1. März 2021 um 14:24 Uhr #2935
GBMEI
Teilnehmer… ja, klingt nach Verschleiß im Getriebe. Das nach Betriebsanleitung vorgeschriebene Getriebeöl 01 GS 20 bedeutet heute allerdings: ADDINOL GL90 ! ADDINOL GL140 ist zäher, bewirkt höhere Schaltkräfte und damit mehr Verschleiß…wo liegen die Vorteile?
Gruß
Gerd -
1. März 2021 um 16:44 Uhr #2936
Mike
TeilnehmerDie Vorteile liegen in der Lärmentwicklung ? als Getriebeöl reicht wie schon erwähnt ein SAE 80 oder 90, es muß nicht unbedingt aus Leuna kommen ? hab aber auch schon erlebt mit einem zäheren Öl blieben diverse Gänge wieder drin
Gruß Mike -
2. März 2021 um 01:44 Uhr #2937
Bubi
TeilnehmerHallo zusammen, GL140 weil der Chef das in seinem Neuaufbau Getriebe empfohlen hat :-)…
Also sollte lieber GL90 rein ?
Heute bei der Ausfahrt (Tag der Nva) fast 90km ,ging es wiederum wenn man etwas untertourig fährt sprich wenn man bei 40km/h schon in den 4. schaltet.. ein Bekannter ist sogar ohne Geländegang (Untersetzung) auf der Straße:-) ging auch super .
Mit freundlichen Grüßen
-
2. März 2021 um 01:52 Uhr #2938
Bubi
TeilnehmerHallo zusammen, GL140 weil der Chef das in seinem Neuaufbau Getriebe empfohlen hat :-/ …
Also sollte lieber GL90 rein ?
Heute bei der Ausfahrt (Tag der Nva) fast 90km ,ging es wiederum wenn man etwas untertourig fährt, sprich wenn man bei 40km/h schon in den 4. schaltet.. ein Bekannter ist sogar ohne Geländegang (Untersetzung) auf der Straße:-) gefahren ,ging auch super .
Ein Problem ist jetzt nur noch das klappernde/schleifende Geräusch, denke es ist die Schleuderscheibe der hinteren Seitengelenkwelle ( je schneller man fährt desto lauter wird es ) sollte diese Schleuder-Scheibe fest sein oder sich leicht drehen lassen ?
Mit freundlichen Grüßen
Bubi -
2. März 2021 um 06:32 Uhr #2939
Mike
TeilnehmerDer Staubschutz ist eigentlich straff auf dem Lagersitz
-
2. März 2021 um 16:48 Uhr #2940
Bubi
TeilnehmerKlappergeräusch ist geklärt, Hinterachse eine Seite angehoben Gang rein und siehe daaaaa,dass Ausgleichgewicht vom Wuchten scheuert an der Zentralschmierleitung
:-)))) gerichtet und …das war einfach;-)
Mit freundlichen Grüßen
-
3. März 2021 um 07:16 Uhr #2941
Mike
TeilnehmerMoin Moin Bubi, …. das Ausgleichsgewicht vom wuchten …..!
Also bei mir sind die Gewichte an der Felge, oder meinst du das Wuchtblech auf der Seitengelenkwelle?Gruß Mike
-
3. März 2021 um 07:23 Uhr #2942
Bubi
TeilnehmerMoin moin Mike, das Ausgleichgewicht von der Felge …
Die Leitung der Zentralschmierleitung stand ein wenig ab ;-).
Habe jetzt das Getriebeöl von Wagner gekauft SAE80 mild legiert .
Mal schauen ob es besser wird .. vielleicht waren auch nur die Synchronringe iwi verharzt durch die lange Stehzeit … mal schauen.
Nicht desto trotz sehen wir uns Samstag;-)
Mit freundlichen Grüßen Bubi
-
7. März 2021 um 12:35 Uhr #2943
Bubi
TeilnehmerHallo zusammen, ich habe nochmal das Reparaturhandbuch studiert und auf den Punkt Einstellen der Schaltklauen gekommen,vielleicht hilft das ja schon wenn ich die Klaue für den 3/4 etwas nachstelle nicht umsonst ist dort eine Schraube 🙂
Reparaturhandbuch Seite 47
Seitliches einstellen der Synchronkupplung
Mit freundlichen Grüßen und entspannten Sonntag
-
22. März 2021 um 19:08 Uhr #2959
Bubi
TeilnehmerHallo,so Fehler behoben.
Ein Nadelkäfig war defekt und die Zahnräder auf der Welle hatten ein Spiel von 0,5mm, also Lager (alle gleich)getauscht und Distanzscheibe eingesetzt ,alles wieder zusammen setzen und er läuft wieder tadellos..
Leider fängt jetzt die Wasserpumpe an zu tropfen:-/ manchmal denke ich ich hab ein Montags P3 … eins fertig Freude … und dann kommt das nächste am gleichen Tag:-(((((
Mit freundlichen Grüßen
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 6 Monaten von
Bubi.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 6 Monaten von
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.