P3-Freunde › Foren › P3-Themen › Farbgebung P3/ Thermostat
- Dieses Thema hat 3 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 3 Monaten von
P3-Freund.
-
AutorBeiträge
-
-
22. Mai 2018 um 14:40 Uhr #835
Guddi
TeilnehmerHallo,
hab mal eine Frage zur Farbgebung des P3. Hat schon mnal jemand eine andere Farbe als die bekannte RAL 6003 benutzt. Das Armaturenbrett unseres P3 hat noch orginalfarbe und ist im Vergleich dunkler . Uns erscheint die 6003 zu hell. Kann natürlich auch schon an unterschiedlichen Herstellern liegen.
dann hätt ich gern mal noch gewusst welches moderne Thermostat passt. Im Moment gehts auch ohne aber könnte ja mal wieder eins rein.Gruß Marcel
-
26. Mai 2018 um 07:04 Uhr #837
P3-Freund
VerwalterHallo Marcel,
zu DDR-Zeiten war RAL 6003 nicht gleich 6003. Da gab es farblich immer Unterschiede. Ich habe bei meiner ETZ unterschiedliche Farbtöne zwischen Rahmen und Schutzblech im Original gehabt.
Manche nehmen auch den Farbton der Bundeswehr, der etwas dunkler ist.Gruß
Peter -
26. Mai 2018 um 08:15 Uhr #838
0708
TeilnehmerHallo
die BW hat/hatte verschiedene Ral Farben an der Technik.Gemeint ist sicher Ral 6031 Bronzegrün das aktuell zum Einsatz kommt.Wer das mag…..In den Unterlagen zum P3 steht Ral 6003 als Farbton.Auch andere NVA Technik aus dieser Zeit ist so ab Werk lackiert wurden,so habe ich Unterlagen zum G5 gesehen wo die ersten Fahrzeuge in Ral 6003 bestellt wurden,nach der Auslieferung der Fahrzeuge kamm dann die Beschwerde das die Fahrzeuge nicht Matt sind,da hatte man vergessen den Glanzgrad dem man sich gewünscht hatte mitzubestellen.Das Werk hat für denn Auftrag die Standartfarbe geliefert bekommen und das ist nach heutigen Regeln etwas ein Seidenmatt gewesen,später ist dan gleich in matt geliefert wurden.Dazu sollte man wissen das um so stumpfer ein Lack ist um so heller wird er duch das Mattierungsmittel(damal Kreide)Dazu kommt das die Glanzgrade heute anders abgestuft sind als die DDR Glanzgrade-matt-seidenmatt-glänzend ,,BRD” stumpfmatt-matt-seidenmatt-seidenglänzend-glänzend-hochglänzend.Dann kommen noch die unterschiedlichen Hersteller und Produktionschargen dazu.Ich habe eine Musterkarte von der Hallenser Farbenfarbenfabrik über ich glaube 6 Produktionschargen und wirklich jede hat einen anderen Farbton.Und das ist nur ein Hersteller,es gab ja mehrere.Der Farbton ist somit immer etwas Glaubenssache.
Nachdem ich schlechte Erfahrungen mit einem sehr teuren Militärlacke Lieferanten gesammelt hatte mische ich meine NVA Farbe einfach selber,das ist viel billiger und man bekommt das Ergebniss das man sucht.Da es keinen K1 stumpfmatte Ral 6003 Lack auf dem Markt gibt mische ich Ral 6003 seidenmatt mit etwas schwarz,dann wird ein seidenmatter Klarlack mit Mattierungsmittel auf stumpfmatt eingestellt umd zu Schluß aufgespritzt.Dazu sollte man noch sagen das um so höher der Glansgrad der Farbe um so härter wird sie oder anders ein Stumpfmatter Lack ist sehr anfällig gegen z.B.Kratzer oder auch Salzlauge.
Grüße Bernd -
26. Juni 2018 um 07:16 Uhr #856
P3-Freund
VerwalterHallo,
ja, stumpfe Lacke sind wasserdurchlässiger!!! Deshalb nehme ich glänzenden Lack, der ordentlich abdichtet und dann gibt es eine Schicht Klarlack seidenmatt drüber, der sich allerdings nicht einfach spritzen lässt, da man beim Lackieren schlecht die Deckung erkennen kann. Ich musste dann in der Regel noch einmal nachlackieren. Wenn man zu dick spritzt hat man schnell eine Nase laufen, man sieht es eben schlecht.
Klarlack stumpfmatt kann ich nicht empfehlen, da er so viele Mattierungsteilchen hat, dass mann keine gleichmäßige Oberfläche erzeugt, man hat Schatten auf der Oberfläche und er lässt sich abwischen.
Ich habe meinen stumpfmatten Lack dann einfach mit der Ral 6003 gemischt und so die letzte Schicht lackiert. Das ging problemlos und lies sich gut spritzen. Die lacke müssen sich nur vertragen!Gruß
Peter
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.